
Dieser Artikel richtet sich primär an historische Fechter, die für ihre Tätigkeit stumpfe Waffensimulatoren einsetzen. Ein erweiterter Artikel zur Handhabung scharfer Waffen ist angedacht, steht aber noch zurück.
Des öfteren kommt die Frage auf, wie es sich mit unseren Waffen Trainingsgeräten für das historische Fechten und deren Transport bzw. Training in der Öffentlichkeit verhält. Die häufigste Frage lautet „Was, wenn die Polizei mich kontrolliert?“.
Gelegentlich werden dann speziell von Einsteigern Weisheiten aus sogenannten Mittelalterforen beschworen, die sich um Waffen, Waffenrecht und Anekdoten von Beschlagnahmung drehen.
Manchmal wird dann auch schon im vorauseilenden Gehorsam eine „waffenrechtskonforme“ Transporthülle für das eigene Schwert Trainingsgerät gebaut (gleich vorweg: falsch ist das ja nicht.) oder andere Aufwände unternommen.
Wirft man einen Blick ins Netz und sucht in diversen Foren nach Rat, erhält man oftmals recht absurde Ratschläge, konstruiert aus einer wirren Mischung zwischen gesetzlichen Vorgaben, Ermessensspielraum der Polizei, Begriffsverwirrung, Anekdoten von jemand, der jemand kennt, dessen Kumpel mal… und ganz plattem Waffenfetisch.
Aus diesem Grund möchten wir das Thema hier mal möglichst sachlich und vor allem lösungsorientiert angehen.
Vorweg: Dies ist weder eine Rechtsberatung, noch eine Garantie irgend einer Art. Alles, was uns hier möglich ist, ist Werkzeuge anzubieten, damit ihr im Falle des Falles gute Argumente besitzt.
Den Rest des Eintrags lesen »

Vergangenen Sonntag war unser letztes Training für dieses heute endende Jahr.
Diesen Gruß widmen wir allen, die uns in verschiedener Art das vergangene Jahr begleitet haben, vornweg natürlich allen unseren Mitgliedern, deren Partnern und den Fechterkollegen da draußen.
In diesem Sinne, einen guten Rutsch und auf ein erfolgreiches, verletzungsfreies, spannendes 2015!
Mittlerweile sollte es bekannt sein, wir haben einen Dachverband, den »Deutschen Dachverband Historischer Fechter e.V.« kurz: DDHF.
In einem aktuellen Newsletter legt Thore Wilkens als Vorsitzender der Abteilung Bildung die Gründungsgeschichte dar und erläutert Zweck, Ziele sowie Motivation und Philosophie des Verbandes.
Ein Text, dessen Lektüre ich nur empfehlen kann.
Von Zornhau hatten wir von Anfang an Mitglieder mit an Bord, die die Gründung verfolgt haben und eigene Impulse einbrachten. Vorweg wäre das Predrag zu nennen, und so ist es auch nur passend, daß er es war, der für ein im Newsletter enthaltenes Interview zu Zornhau für unseren Verein Rede und Antwort stand.
Ihr findet die Webansicht des Newsletters unter
http://eepurl.com/7XcCb
Sowie den Dachverband selbst hier
https://www.facebook.com/pages/DDHF/1420388738209083
Zornhau unterwegs!
Dieses Wochenende, am 13. und 14.10. findet auf der Marksburg wieder die Veranstaltung »«
http://www.marksburg.de/veranstalt.htm organisiert von http://www.anno1476.de statt.
Dieses Mal ist ein kleines Häuflein Zornhauer dabei und präsentiert dort die historische Fechtkunst des Spätmittelalters.
Wie gewohnt mit diversen Waffen, u.a. Langes Schwert, Stangenwaffen, Dolch, Langes Messer…..
Besucher sind – ob auf der Burg oder im Training – immer herzlich willkommen!
Unser ZornFest naht mit großen Schritten, nun folgt auch das Programm und die letzten Infos:
Anfahrt
Wir finden uns in der Jungendherberge der Stadt Ronneburg (Nicht: Die Burg Ronneburg!) ein.
Die Adresse lautet:
Auf dem weißen Berg
63549 Ronneburg
Startseite
Unterkunft
Jugendherbergsübliche Mehrbettzimmer. Kloppt euch.
Verpflegung
Die grundsätzliche Verpflegung läuft über die Burg.
Eigene Getränke in größerem Maße (Wir wollen ja trainieren) sind anzuraten.
Sämtliche Esser mit „Sonderwünschen“ (Vegetarier, Allergiker, u.a.) melden dies bitte vor Ort an, die Jugendherberge ist auf Alternativen eingerichtet.
Das Programm
Freitag:
19:00 Uhr: (oder natürlich auch jederzeit später) Ankunft, Checkin, gemeinsames Abendessen.
20:00 Uhr: offenes Training.
Schließlich sind wir Zornhau, ich hoffe, ihr erscheint schon zahlreich.
Samstag:
8:00 Uhr: Warrior Workout mit Torsten I
Baut euch den Körper eines Kriegers und verbrennt euren Speck mit einer zünftigen Runde Intervalltraining.
9:00 Uhr: Frühstück
10:00 Uhr: Training und Vortrag Vovinam
Dank Berndt konnten wir einen Trainer für eine traditionelle vietnamesische Kampfkunst gewinnen.
Macht euch auf einen herausfordernden Blick über den Tellerrand gefasst.
12:30 Uhr: Mittagessen
13:30 Uhr: historischer Vortrag
Andrej von geschichtsfenster.de präsentiert: “Der Fechter und seine Welt – Die Rahmenbedingungen für die Entstehung der bürgerlichen Fechtkunst.”
15:00 Uhr: Schwimmbad / Alternativ: Freies Fechttraining / zfV.
Wir haben dank Predrag (Der unser Bademeister sein wird 😉 ) das Schwimmbad für uns. Ihr wißt, was das heißt….
17:30 Uhr: Sauna/ Alternativ: Freies Fechttraining / zfV.
Die Jugendherberge besitzt eine nette Saunalandschaft, die wir ebenfalls für uns haben.
Für beide Aktivitäten gilt natürlich: Freiwillig, Alternativ können sich z.B. Trainingsgruppen finden.
19:00 Uhr: Grillen und Party
Die Jugendherberge stellt uns hier wie üblich Essen (auch vegetarisch) und einfache Getränke, besonderes (Alkoholika, spezielle Grillwünsche) bitte selber mitbringen.
Sonntag
8:00 Uhr: Warrior Workout mit Torsten II
Wer feiern kann, kann auch schwitzen, jetzt erst recht.
9:00 Uhr: Frühstück
10:00 Uhr: „In Sankt Georgs Namen“
Meister Liechtenauers ernstes Kampffechten zu Fuß. Die Kapitel mit dem „ernsten“ Kämpfen zu Fuß ist jeweils der Teil der alten Fechtbücher, welcher der Kriegskunst des späten Mittelalters am nächsten steht. Hier geht es, gerüstet im Harnisch und bewaffnet mit dem kompletten Arsenal aus Speer, Langschwert und Dolch, sofort zur Sache. Wie kämpft man mit drei Waffen auf einmal? Wie sehr behindert die Ausrüstung? Wir wagen den Versuch einer groben Annäherung.
Bitte bringt unbedingt eure Fechtmasken mit und alles, was ihr an Schutzkleidung besitzt.
12:30 Uhr: Mittagessen
13:30 Uhr: Freikampf.
Unser klassisches Freikampftraining aller Waffen. Muß man nicht mehr viel zu sagen.